home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Bug reports to: David@amc.cube.net
-
- Sorry, this document is only available in German.
-
- -----------------------------------------------------------
- - Packet-Point homepage: -
- - -
- - http://www.germany.net/teilnehmer/101/41817/index.html -
- -----------------------------------------------------------
-
- Version 0.160:
- --------------
-
- - BUG Fix: Reading News didn't work correctly on graphic cards
- - All windows now appear on the same position
- - History file in English :-)
-
- Version 0.150:
- --------------
-
- - BUG Fix bei Locale Funktion
- - Logfile Eintrag jetzt ebenfalls mehrsprachig (locale.library)
-
- Version 0.143:
- --------------
-
- - BUG Fix bei neuem Passwort Schutz
- - BUG Fix beim Einlesen der FBB-Puffer-Daten
- - LogFile Ausgabe verbessert bzw. auf Locale Ausgabe
- vorbereitet
-
- Version 0.142:
- --------------
-
- - BUG Fix beim User- und Bretteditor
- - kosmetische Fixes beim User- und Bretteditor
- - besserer Passwort Schutz
-
- Version 0.141:
- --------------
-
- - BUG Fix beim Einlesen der Mails
- - einige kleinere Fixes
- - auf besseres Window Refresh vorbereitet
-
- Version 0.140:
- --------------
-
- - BUG Fix beim Screenoeffnen
- - Alle Windows, Requester, etc. werden jetzt auf dem Packet-Point
- Screen geoeffnet un nicht im umschalten Packet-Point-Screen <->
- Workbench
- - Keyfile wird jetzt auch im Packet-Point Verzeichnis gesucht und
- nicht nur in DEVS:
-
- Version 0.135:
- --------------
-
- - BUG Fix beim Mailversand
-
- Version 0.134:
- --------------
-
- - kleinere Programmoptimierungen
- - ein paar kosmetische Fixes
-
- Version 0.133:
- --------------
-
- - BUG FIX bei Disku-In Auswahl
- - kosmetische Fixes
-
- Version 0.132:
- --------------
-
- - nochmals kosmetische Fixes in den Menus
- - BUG FIX bei ASLFileRequest
- - BUG FIX beim Listview im Hauptwindow
-
- Version 0.131:
- --------------
-
- - kosmetische Fixes in den Menus
-
- Version 0.130:
- --------------
-
- - einige kosmetische Fixes beim Passwort abfragen
- - Bug fixed: Passwort Window konnte nicht mehr geschlossen werden
- - Bug fixed: Packet-Point konnte nur einmal gestartet werden
-
- Version 0.120:
- --------------
-
- - Bugs in den Listviews gefixed
- - Bug beim Reply-Of Filtern gefixed
- - beim Weiterleiten kann jetzt der Text der Nachricht, die Mailart
- und das Subject nicht mehr geaendert werden
-
- Version 0.114:
- --------------
-
- - Locale Catalog (deutsch) Bug Fixes
- - viele kosmetische Fixes
-
- Version 0.113:
- --------------
-
- - einige kosmetische Fixes
-
- Version 0.112:
- --------------
-
- - Compiler BUG gefixed
- - einige kosmetische Fixes
-
- Version 0.111:
- --------------
-
- - Enforcer Hits beseitigt
- - kleinerer BUG beim File-Oeffnen gefixed
-
- Version 0.110:
- --------------
-
- - Screenmode in "Einstellunegn Allgemeine Einstellungen/Screenmode"
- kann jetzt gesichert werden ("Einstellungen/Einstellugen
- speichern"); Bitte darauf achten, dass der Screen groesser
- oder gleich 640 x 256 ist!
- - schwerer BUG bei Locale Englisch Bulit-in behoben
-
- Version 0.103:
- --------------
-
- - Nach 1. Konfiguration (Bbei Programmstart!) wird die Konfig
- automatisch gespeichert
- - einige kleinere BUGs gefixed
- - vereinzelt wurden BUGs (mal wieder) beim Filter-Modus gemeldet
- ("Ausgehende Daten" verschwunden...). Leider konnte ich das hier
- nicht nachvollziehen. Falls dieser BUG auftreten sollte, bitte Mail
- an mich! David@amc.cube.net
-
- Version 0.102:
- --------------
-
- - BUG Fix: Falls im Config-File als Font ein leerer String angegeben
- ist, wird automatisch topaz/8 verwendet
- - BUG Fix beim Menu
-
- Version 0.101:
- --------------
-
- - Locale BUG Fix
- - Filter BUGs besetitigt; einwandfreies Filtern ist jetzt moeglich
-
- Version 0.100:
- --------------
-
- - BUG Fix bei Locale
- - wieder ab OS 2.0 lauffaehig; trotzdem wird fuer viele Funktionen OS
- 3.x empfohlen - zum Bsp. fuer den Locale-Support (erst ab OS 2.1)
- Falls unter OS 2.0 irgendwelche Fehler auftreten sollten -> Nachricht
- an mich
- - Sourcecode nochmals optimiert
-
- Version 0.92:
- -------------
-
- - Source Code optimiert
-
- Version 0.91:
- -------------
-
- - kosmetische Fixes bei der Empfangsbestaetigung
- - Compiled mit neuen, ueberarbeiteten OS 3.1 Includes
-
- Version 0.90:
- -------------
-
- - kosmetische BUG Fixes bei Nachrichten-Info
- - Bei der Ueberpruefung, ob eine Empfangsbestaetigung versendet werden
- soll, wird jetzt nach dem User- und Passwortstring gesucht.
- - Die "neuen" Header werden jetzt mit Doppelpunkt (":") anstatt
- Gleichheitszeichen ("=") uebergeben. ACHTUNG: Inkompatibel mit
- Versionen kleiner 0.90!
- - Signaturtrenner ("-- ") wird jetzt automatisch eingefuegt, muss also
- nicht mehr in sig.pp mit angegeben werden
- - Sourcecode optimiert
-
- Version 0.80:
- -------------
-
- - BUG beim Mailauslagern behoben
- - BUG beim 7plus Entpacken behoben
- - PGP Mails werden jetzt automatisch entschluesselt - auch beim
- Versand, Mailauslagern, etc.
-
- Version 0.72:
- -------------
-
- - Catalog BUG-Fixes
- - BUG Fix beim Drucken
- - kosmetische BUG Fixes im Menu
-
- Version 0.71:
- -------------
-
- - Arexx Fixes: Bei "ExtractMail" wurde der Header immer mit
- abgespeichert
- - Neues Arexx Script: PRtoINet (PR-Mail-Weitergabe an YAM; getestet
- mit der Preview Version von YAM 2.0)
- - Locale Catalog BUG Fixes
- - BUG-Fix: Falls 'Ausgehende Daten' doppelt geklickt wurde, wurde der
- gesamte geladene Puffer im Window angezeigt
- - kleinere kosmetische Fixes
-
- Version 0.70:
- -------------
-
- - BUG Fix: Msgs werden richtig abgearbeitet (s. V0.61)
- - Locale: English-Bulit-In; Neu Programmierung der Support
- Schnittstelle; Deutscher Catalog uerberarbeitet
- - kosmetische Fixes und interne Optimierungen
-
- Version 0.61:
- -------------
-
- - BUG Fix bei Arexx-Port; Msgs werden sofort bearbeitet - jetzt aber
- Haenger beim Aufrufen von Menues (RMB einmal druecken)
-
- Version 0.60:
- -------------
-
- - automatische Konfiguration beim 1. Programmstart (falls "prefs.pp"
- nicht vorhanden ist)
-
- Version 0.53:
- -------------
-
- - Locale BUG-Fixes
- - interne Optimierungen
-
- Version 0.52:
- -------------
-
- - Locale BUG-Fixes
- - PGP Passwort erfragen funktioniert jetzt:
- Env:PGPPASS wird erzeugt, falls noch nicht vorhanden!
-
- Version 0.51:
- -------------
-
- - Compiler-Fehler: Ram konnte nicht richtig freigegeben werden
- - kosmetische Fixes in den Menues!
-
- Version 0.50:
- -------------
-
- - Englischer Catalog
- - Nochmals Anpassungen zur Locale-Unterstuetzung
-
- Version 0.41 BETA (16.04.1998):
- -------------------------------
-
- - BUG fixed: Falls der Puffer ueber Arexx oder via AppWindow
- geladen wurde, konnte man den gesicherten Puffer
- nicht mehr laden
- - einige kosmetische Fixes
-
- Version 0.40 BETA (31.03.1998):
- -------------------------------
-
- - BUG fixed: Das Suchen nach einem Mailinhalt funktionierte
- nicht
- - Suchen Option: Suchen nach Empfaenger jetzt ebenfalls moeglich
- - Die Mailboxpathkarte unterstuetzt jetzt das Einbinden eines
- Bildes. Dazu muss im Hauptverzeichnis von Packet-Point die IFF-ILBM
- Datei `mappic.pp` existieren. Um Farbverfaelschungen zu vermeiden,
- muss der Screen mindestens die gleiche Farbtiefe haben wie auch das
- Bild.
-
- Version 0.39 BETA (18.03.1998):
- -------------------------------
-
- - BUG fixed: Falls bei einer BCM- Mail "MID :" statt "BID :" angegeben war,
- wurde beim Lesen nicht gestoppt und die nachfolgende Nachricht
- mitangezeigt
-
- Version 0.38 BETA (01.03.1998):
- -------------------------------
-
- - BUG fixed: BID wurde falsch ausgelesen
- - BUG fixed: Wenn eine andere Mail beantwortet wurde als die zuvor gelesene,
- wurde der falsche Mailtext zitiert
- - Falls in der BCM-Version der `Reply-To:`-Header existiert, wird dieser
- als Antwort-Adresse verwendet
- - Im `ReplyOf`-Header wird jetzt auch <alte-BID> angegeben, um eine Baumdarstellung
- zu ermoeglichen
- - Die BID im `ReplyOf`-Header wird ausgelesen
- - verschiedene interne Optimierungen
-
- Version 0.37 BETA (15.02.1998):
- -------------------------------
-
- - BUGs beim Locale-Support beseitigt
- - FFB Versand jetzt verfügbar (Einstellungen/Mailbox - FFB als MBX-Software waehlen)
-
- Version 0.36 BETA (31.01.1998):
- -------------------------------
-
- - Locale-Support
-
- Version 0.35 BETA (16.12.1997):
- -------------------------------
-
- - Unterstuetzung von FFB Mailboxen (z.Zt. nur Lesen der Mails!)
- - Standartkonfiguration wird verwendet, falls `prefs.pp` nicht geladen
- werden konnte
- - Assign `PP:` wird nicht mehr benoetigt!
- - BUG beim Einleitungstext behoben: falsche Absender-, Empfaenger-,...
- Angaben
- - BUG entfernt: Drucken von Mails funktionierte nicht richtig
- - Beim Drucken einer Mail wird ab sofort auch der Absender, etc. angegeben
-
- Version 0.34 BETA (06.12.1997):
- -------------------------------
-
- - nur noch ab OS 3.0 lauffaehig
- - schwere BUGs entfernt
- - vorbereitet fuer Lokalisierung
-
- Version 0.33 BETA (15.11.1997):
- -------------------------------
-
- - BUGs im Arexxport gefixed
- - BUGs bei Cycle-Gadgets beseitigt
- - Ab jetzt wird die angewaehlte Mail hervorgehoben
- - Mit TAB bzw. TAB-Shift kann in den String-Gadgets hin- und
- hergesprungen werden
- - Suchfunktion fuer Mails hinzugefuegt
-
- Version 0.32 BETA (05.11.1997):
- -------------------------------
-
- - Sollte bei einer Mail der eigene Packet-Point Header, der das
- Datum enthaelt, nicht vorhanden sein, so wird das Datum und
- die Uhrzeit aus der `R:` bzw. `Sent:` Zeile gelesen
- - Bug fixed: Alle Eingaben koennen nun bis zu 999 Zeichen enthalten
- - Bug fixed: Reply-Of-Header war nicht mehr vorhanden
- - In der Signatur koennen nun auch alle Platzhalter, wie zum Bsp.
- $absender$ oder $empfaenger$ verwendet werden
-
- Zusaetzlich sind noch folgende Platzhalter hinzugekommen:
- - $cookie$ : Ein Spruch aus der Datei `PP:Cookies.pp` wird
- eingefuegt. Dabei muss beachtet werden, dass zur Zeit
- nur einzeilige Sprueche verwendet wertden koennen.>
-
- - $aktdatum$ : Das aktuelle Datum wird eingefuegt.
-
- - $aktuhrzeit$ : Die aktuelle Uhrzeit wird eingefuegt
-
- Die Platzhalter `$aktdatum$` und `$aktuhrzeit$` koennen auch als
- Platzhalter fuer die Datei `PP:Quote.pp`, die ueber der beantworteten
- Mail ausgegeben wird, verwendet werden!
- - `Mail geschrieben durch [...]` entfaellt absofort, da man diese Angaben
- jetzt auch im Signaturfile angeben kann (wer`s unbedingt will...)
- - Es werden 2 Mailflags beruecksichtigt: G wird in `Nachrichten/Nachrichten-Info`
- angegeben, falls die Mail bereits gelesen wurde; A wird angegeben, falls die
- Mail oeffentlich oder privat beantwortet wurde - in Kuerze wird es weitere
- Mailflags geben!
-
- Version 0.31 BETA (15.10.1997):
- -------------------------------
-
- - ueberarbeiteter Arexx-Port:
-
- Befehle:
- --------
-
- PPQuit:
- Packet-Point beenden
-
- LOADPUFFER PUFFER/A:
- Pufferdatei laden
-
- SAVEPUFFER PUFFER/A:
- Pufferdatei speichern
-
- EXTRACTMAIL PATH/A NUMMER/A HEADER:
- Mail mit `Nummer` auslagern, bei HEADER wird der Mail Kopf
- mit ausgegeben
-
- LOADPREFS PREFS/A:
- Einstellungen laden
-
- SAVEPREFS PREFS/A:
- Einstellungen sichern
-
- EDITOR FILE/A:
- `FILE` in Editor laden
-
- PPHELP:
- Hilfe aufrufen
-
- SAVEUSER USER:
- Aktueller Absender wird gesichert, bei `USER` wird `USER` als
- Absender gespeichert
-
- KILLUSER USER:
- Aktueller Absender wird gefiltert, bei `USER` wird `USER` als
- Absender gefiltert
-
- SENDMAIL EMPFAENGER/A SUBJEKT/A FILE/A WAIT:
- Die Datei `File` wird an `EMPFANGER` mit dem Titel `SUBJEKT` gesendet,
- bei WAIT wird zuerst das Versandfenster geoeffnet
-
- - BUG fixed: Beim Nachrichtenlesen wird der Fensterrand nicht mehr
- ueberschrieben
- - Nachrichten-Lese Window scrollt jetzt auch auf Tastendruck
- - In Einstellungen/Allgemein wird unter Editor %s durch den aktuellen
- Filenamen ersetzt. Dies ist nuetzlich um noch einige zusaetzliche
- Parameter an den Editor zu uebergeben
- - kleine Pathkarte eingefuehrt: Wenn Sie Nachrichten/Mailbox-Path-Karte
- aufrufen wird die zurueckgelegte Strecke anhand einer Karte dagestellt.
- Das Programm erhaelt die Informationen ueber die Mailboxkoordinaten
- anhand der Datei `PP:mapdata.pp`. Dieses File hat folgenden Aufbau:
-
- 1. Zeile: Mailboxname
- 2. Zeile: X-Koordinate der Mailbox
- 3. Zeile: Y-Koordinate der Mailbox
-
- Beispiel:
- ---------
- NB0FRM
- 0
- 0
- NB0PAS
- 10
- 29
- NB0AUB
- 100
- 283
-
- Sollte eine Mailbox nicht eingetragen sein ueber die eine Mail geforwardet wurde,
- aber eine danachfolgende Mailbox eingetragen sein, so wird dies anhand einer
- weissen (sonst blauen) Linie dargestellt. Zur Zeit kann leider (noch) keine IFF-Datei
- eingebunden werden
- - mehrere Zeilen bei der Pathangabe im Header der Mail werden jetzt mit ausgelesen
- - Packet-Point kann ein Fenster auf der Workbench oeffen
- (Einstellungen/Allgemein->Workbench on)
- - Sollte Packet-Point das Fenster auf der Workbench oeffnen, so koennen Sie die Datei
- des zu ladenen Puffers in dieses App-Window ziehen, damit der Puffer geladen wird
- - BUG fixed: Es erschien kein Einleitungstext mehr ueber dem gequotetem Text
- - Falls die Env-Variable PGPPath vorhanden ist, wird der Pfad zu PGP anhand dieser
- Variable ermittelt.
- Achtung: Die ausfuehrbare PGP-Datei darf nicht umbenannt werden!
- (Filename muss PGP bleiben!)
-
- Version 0.30 BETA (02.10.1997):
- -------------------------------
-
- - komplette Neuprogrammierung des Auswaehlens der Mails
- dadurch wurde die Geschwindigkeit spuerbar gesteigert
- - Ab sofort wird folgendes im ListView-Gadget im
- Hauptmenu angezeigt: <Empfaenger> > <Subjekt>
- Bsp: PC3DB @ NB0FRM.#M.OBB.BAY.DEU.EU > PPoint 0-30b fertig!
- - ReplyOf-Filter hinzugefuegt (siehe dazu Version 0.29b)
- - UNKNOWN Parameter bei `verstuemmeltem` Mailheader
- - diverse interne Optimierungen und verschiedene BUG-Fixes
-
- Version 0.29 BETA (nicht veröffentlicht):
- -----------------------------------------
-
- - Fonts koennen eingestellt werden
- (Menupunkt Einstellungen/Allgemein)
- - ReplyOf hinzugefuegt: Dies ermoeglicht es in
- spaeteren Versionen von Packet-Point auch Mails
- zu filtern, bei denen ein gefilterter User gequotet wurde
- - diverse interne Optimierungen und BUG-Fixes
-
- Version 0.28 BETA (24.09.1997):
- -------------------------------
-
- - BUG bei den Arexx-Befehlen fixed: Es funktioniert jetzt
- Gross- und Kleinschreibung
- - Wenn man die Puffer-Datei loeschen will, wird die Liste
- geloescht, da dann ja logischerweise keine Mails mehr
- gelesen werden koennen
- - Gadget `Arexx-Marko starten` ersetzt Gadget `Einstellungen`
- - Beim Menupunkt `Nachrichten-Info` wird jetzt auch angegeben,
- ob eine Mail eine PGP Verschluesselung bzw. Unterschrift
- besitzt
- - Der Header wird jetzt beim Maillesen nicht mehr angezeigt
- - BUG fixed: Ab einer bestimmten Puffer-Laenge konnte man
- ploetzlich keine Mails mehr lesen
- - Disku-In funktionier jetzt endlich richtig
- - verschiedene interne Optimierungen und kosmetische Fixes
- - eine andere (leichtere) BUGs fixed
-
- Version 0.27 BETA (07.09.1997):
- -------------------------------
-
- - verschiedene interne Optimierungen und kosmetische Fixes
- - BUG fixed: Die Uhrzeit und das datum wurden nicht richtig
- ausgegeben
- - BUG fixed: bei diversen Informationen in der Mail wurde
- der Absender oder Empfaenger falsch ausgelesen
- - `Nachricht_Lesen`-Fenster kann jetzt auch ueber das
- Close-Gadget geschlossen werden
- - Userfilterfunktion eingebaut!
- - Wenn beim Puffer_Killen keine Datei ausgewaehlt wird,
- erscheint jetzt auch kein Request mehr, der bestaetigen
- laesst, ob die Datei wirklich geloescht werden soll
- - Ab sofort wird beim Klick auf eine Mail diese sofor
- angezeigt und kann gelesen werden.
- - Um weiterhin den Mailheader zu sehen, wurde
- der Menuepunk `Nachrichten/Nachrichten-Info` eingefuegt
- - Arexx-Port eingebaut:
- Leider ist der Arexxport noch nicht sehr ausgereift! Er
- wird aber auf jeden Fall in kommenden Version auch mehr
- Befehle unterstuetzen!
- Der Arexx-Port ist `PACKETPOINT` oder wenn mehere Packet-Point
- Starts vorliegen `PACKETPONIT.X`, wobei `X` eine die Nummer
- des Starts ist, also `.1`,`.2`,`.3`, usw!
- `Packet-Point Arexx-Scripts` sollten den Namen mit der Endung
- `.pprexx` haben und sich im Verzeichnis `PP:Rexx` befinden!
-
- Befehle:
- --------
-
- PPQUIT:
- Packet-Point wird beendet. Beispiel: PPQUIT
-
- LOADPUFFER FILE/S:
- Eine Puffer-Datei wird geladen. Beispiel: LOADPUFFER 'PP:Puffer.laden'
-
- SAVEPUFFER FILE/S:
- Der gespeicherte Text/Puffer wird absofort in diese Datei gesichert.
- Beispiel: SAVEPUFFER 'PP:Puffer.sichern`
-
- EXTRACTMAIL FILE/S:
- Die aktuelle Mail wird in einer Datei gespeichert.
- Beispiel: EXTRACTMAIL 'ram:packet-point-extract-mail`
-
- LOADPREFS FILE/S:
- Die Prefsdatei wird geladen. Beispiel: LOADPREFS 'PP:prefs.pp'
-
- SAVEPREFS FILE/S:
- Die Prefsdatei wird gesichert. Beispiel: SAVEPREFS 'PP:prefs.pp'
-
- EDITOR FILE/S:
- Eine Datei wird in den Editor geladen. Beispiel EDITOR 'ram:mail.pp'
-
- PPHELP:
- Die Online-Guide wird aufgerufen. Beispiel: PPHELP
-
- SAVEUSER [ABSENDER/S]
- Ein Absender wird gesichert.
- Beispiel: SAVEUSER
- SAVEUSER 'PC3DB @ NB0FRM.#M.OBB.BAY.DEU.EU'
-
- KILLUSER [USER/S]
- Ein Absender wird gefiltert!
- Beispiel: KILLUSER
- KILLUSER 'PC3DB @ NB0FRM.#M.OBB.BAY.DEU.EU'
-
- - Neues Menu `Arexx`
- In diesem Menu koennen Sie Arexx-Scripts starten oder auch
- Arexx-Scripte diesem Menu zufuegen. Dies geschieht ueber den
- Menu-Punkt `Marko-Menu konfigurieren`. Waehlen Sie im darauf
- erscheinenden Window die gewuenschten Scripts aus. Die Scripts
- werden dann gesichert, stehen aber erst beim naechsten Start
- von `Packet-Point` zur Verfuegung!
-
- Version 0.26 BETA (20.08.1997):
- -------------------------------
-
- - Beim Laden und Speichern der Einstellungen kann man
- jetzt die Datei auswaehlen, die zum Speichern der
- Daten benutzt werden soll
- - Signatur abtrennen: Im Menu `Einstellungen/Allgemein`
- kann man die Zeichenkette eingeben, die die Signatur
- vom Text abgrenzt. Im Normalfall ist dies `--`.
- Packet-Point gibt den Text dann bis zu dieser Stelle
- aus
- - Beim Auswaehlen der Nachricht wird jetzt bereits eine
- PGP-Mail erkannt und entschluesselt. Sollten Sie eine
- Mail bekommen, die eine PGP Verschluesselung aufweist
- aber nicht beim Lesen der Mail entschluesselt wird,
- waehlen Sie bitte den Menupunkt `PGP/Mail entschluesseln`
- aus
- - schwere und leichtere BUGs beseitigt
-
- Version 0.25 BETA (01.08.1997):
- -------------------------------
-
- - Ueberarbeitete Oberflaeche
- - Lifetime Support
- - Editorfunktion fuer `Ausgehende Daten`
- - PGP Menue
- - Mail auslagern
- - Multiusermailversand ist jetzt moeglich
- - Neueinlesen der Mails durch `Puffer-Datei laden`
- - 7plus Mails entpacken
- - Passwort-Funktion
- - Programm zum Editieren von User- und Brettdaten
- - viele BUGs beseitigt
-
- Leider gibt es ab jetzt keine ueberarbeitete Guide mehr, bis zur
- ersten nicht BETA Release! Ich bitte um Verstaendinis!
-
-